Leibniz-WissenschaftsCampus

Menü mobile menu

The King's Speech

Als Kalendereintrag speichern

"The King's Speech" schildert den Kampf von König George VI. von England gegen das Stottern. George VI. ist der Vater von Queen Elisabeth II. und bestieg 1937 nach der Abdankung seines Bruders, König Edward VIII, den Thron. George VI. litt sehr unter seinem Stottern und hatte Hemmungen, bei öffentlichen Veranstaltungen aufzutreten. Nachdem ihm verschiedene Ärzte nicht helfen konnten, besucht er auf Anraten seiner Frau einen australischen Sprachtherapeuten, der verschiedene, unorthodoxe Behandlungsmethoden anwendet. 

Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit und schildert die Zeit von 1925, als George VI. erstmals im Rundfunk sprechen sollte, bis zum Jahr 1939, als der König im Rundfunk zum Eintritt des Vereinigten Königreichs in den 2. Weltkrieg sprechen soll.

Der Film wurde von Tom Hooper inszeniert und gewann eine Vielzahl von Auszeichnungen, darunter den Oscar für den Besten Film, die beste Regie, das beste Originaldrehbuch (David Seidler) sowie den Oscar für den besten Hauptdarsteller für Colin Firth.

Begleitet wird die Aufführung des Films von Prof. Martin Sommer von der Universitätsmedizin Göttingen. Martin Sommer ist in der Klinik für klinische Neurophysiologie tätig und forscht unter anderem zum Thema "Stottern" und therapeutischen Ansätzen.


Der Film wird in der englischen Originalfassung gezeigt

Zielgruppe

alle Interessierten

Referent/-in

Prof. Martin Sommer (UMG)

Anfahrtswege zum DPZ

Lageplan des DPZ

E - Haupteingang/Anmeldung
1 - Geschäftsführung; Abteilungen: Infektionsbiologie/-modelle, Versuchstierkunde, Primatengenetik, Verhaltensökologie und Soziobiologie, Kognitive Ethologie, Neurobiologie; Verwaltung; Bibliothek; Stabsstellen: Forschungskoordination, Kommunikation, Informationstechnologie, Betriebstechnik
2 - Materialanlieferung/Einkauf
3 - Forschungsplattform Degenerative Erkrankungen; Forschungsgruppe Soziale Evolution der Primaten
4 - Abteilung Kognitive Neurowissenschaften
5 - Tierhaltung
6 - Bildgebungszentrum; Abteilung Funktionelle Bildgebung


Anreise mit dem PKW

Folgen Sie von der Autobahnausfahrt "Göttingen Nord" der B27 in Richtung Braunlage bis zur dritten Ampelkreuzung. Biegen Sie rechts ab Richtung Kliniken und anschließend links in die Robert-Koch-Straße. Am Ende der Straße fahren Sie rechts in Richtung Nikolausberg auf die Otto-Hahn-Straße. Die erste Straße zu Ihrer Linken ist der Kellnerweg, das Primatenzentrum ist ausgeschildert.


Anreise mit dem Bus

Ihr Fußweg von der Bushaltestelle Kellnerweg zum DPZ-Haupteingang/zur Anmeldung:
Von der Bushaltestelle Kellnerweg (Linie 21/22 und 23) Straße überqueren, in Fahrtrichtung des Busses gehen. Am Briefkasen links in den Fußweg einbiegen und rechts halten. Am Ende des Fußwegs rechts in den Kellnerweg abbiegen. Der Haupteingang des DPZ liegt dann auf der linken Seite.

Datum und Uhrzeit 13.01.16 - 17:30 - 00:00 Anmeldung nicht notwendig

Veranstaltungsort Hörsaal, Deutsches Primatenzentrum, Kellnerweg 4

Veranstalter

Leibniz-WissenschaftsCampus Primatenkognition

Kontakt
<span style="font-size:9.0pt" lang="DE">Dr. Christian Schloegl</span>
<span style="font-size:9.0pt" lang="DE">Leibniz-WissenschaftsCampus Primatenkognition</span>
<span style="font-size:9.0pt" lang="DE">&nbsp;</span>
<span style="font-size:9.0pt" lang="DE">Deutsches Primatenzentrum GmbH</span>
<span style="font-size:9.0pt" lang="DE">Leibniz-Institut für Primatenforschung</span>
<span style="font-size:9.0pt" lang="DE">Kellnerweg 4, 37077 Göttingen</span>
<span style="font-size:9.0pt" lang="DE">&nbsp;</span>
<span style="font-size:9.0pt" lang="DE">Tel: +49 551 3851-480</span>
<span style="font-size:9.0pt" lang="DE">Fax: +49 551 3851-489</span>
<span style="font-size:9.0pt" lang="DE">E-Mail:<span style="color:black">&nbsp;<link cschloegl@dpz.eu><span style="color:blue">cschloegl@dpz.eu</span></link></span></span>
<span style="font-size:9.0pt; color:black" lang="DE"><link http://www.primate-cognition.eu/><span style="color:blue">http://www.primate-cognition.eu</span></link> </span>

Zurück zur Übersicht